Therapie von Diabetischer Retinopathie, Netzhauteinriss und Netzhautablösung

In meiner augenärztlichen Ordination in Wieselburg untersuche und behandle ich auch die Diabetische Retinopathie, eine Komplikation, die bei Zuckerkrankheit auftreten und unbehandelt zu Erblindung führen kann. Außerdem behandle ich Netzhauteinrisse bis hin zu Netzhautablösungen mit bestimmten Laserverfahren. Die Kosten beider Behandlungen übernimmt die Krankenkasse.

Diabetische Retinopathie (Zuckerkrankheit)

Bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist die Erblindung die zweithäufigste schwere Komplikation nach dem Nierenversagen. Eine frühzeitige Laserbehandlung der Netzhaut kann in vielen Fällen eine Erblindung verhindern. Die meisten Kassen übernehmen die Kosten für diese Behandlung. Man unterscheidet grundsätzlich 2 Arten von diabetischer Retinopathie.


Diabetisches Maculaödem

Dabei kommt es zu Aufschwemmungen in Bereich der zentralen Netzhaut, meist mit Bildung sogenannter harter exsudate (siehe großer Pfeil), was zur Abnahme bzw. zum Verlust der Sehschärfe führen kann.


Proliferative Diabetische Retinopathie

Dabei kommt es zur Bildung von neuen, aber krankhaften Gefäßen (siehe großer Pfeil). In jedem Fall ist ab einer gewissen Ausdehnung dieser Gefäßnetze und bei Blutungen von einem Hochrisikogeschehen für eine Erblindung zu sprechen.

Behandlung der Diabetische Retinopathie

Die Behandlung der Wahl bei Diabetischer Retinopathie ist die Laserbehandlung mit Laserstrahlen im grünen bis blau-grünen Wellenlängenbereich. Während beim diabetischen Maculaödem Laserherde im Bereich der Macula bzw. um die Macula von ca. 50 µm Durchmesser fokal oder als Raster (grid) appliziert werden, erfolgt bei der proliferativen Retinopathie eine sogenannte paretinale Laserbehandlung. Dabei werden in der Peripherie bzw. mittleren Paripherie der Netzhaut bis zu 1000 Laserherde mit jeweils bis zu 500 µm Durchmesser in mehreren Sitzungen appliziert. Die Behandlung ist weitgehend schmerzfrei und erfolgt in lokaler Tropf-Betäubung. Diese Behandlungen führe ich in meiner Ordination in Wieselburg durch. Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen.

Netzhauteinriss und Netzhautablösung

Bei Netzhauteinrissen, die sich oft nach "Blitzen" oder plötzlich auftretenden "schwarzen Punkten" bemerkbar machen, besteht ein hohes Risiko der Netzhautablösung und damit der Erblindung. Ist der Netzhauteinriss noch nicht in eine Netzhautablösung übergegangen, so kann das Problem mit einer speziellen Lasertherapie gelöst werden. Dabei wird die Netzhaut um den Einriss so an der Unterlage "angeschweißt", dass ein Fortschreiten zu einer Netzhautablösung meist verhindert werden kann. Ist die Netzhautablösung jedoch schon fortgeschritten, kann nur mehr eine "eindellende" Operation oder eine sogenannte Vitrektomie helfen. Ist die Netzhautablösung schon bis ins "Sehzentrum" fortgeschritten, kann eine Erblindung oft nicht mehr verhindert werden. Die Behandlung von Netzhauteinrissen mittels Lasertherapie führe ich in meiner Ordination in Wieselburg durch. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.

Bildliche Darstellung der Diabetischen Retinopathie Behandlung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.