Behandlung von Fehlsichtigkeit bei Ihrem Augenarzt in Wieselburg

Mit dem Begriff Fehlsichtigkeit oder Sehfehler bezeichnet man eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder einen Astigmatismus (Hornhautverkrümmung). Diese Refraktionsanomalien sind keine Krankheiten im eigentlichen Sinne. Es handelt sich dabei um unscharfe Abbildungen, die durch Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden können. Neben diesen klassischen Sehhilfen gibt es auch Lasereingriffe, CISIS und phakic IOLs Möglichkeiten zu Korrektur von Fehlsichtigkeit. Eine weitere Art der Fehlsichtigkeit entwickelt sich in einem späteren Alter, etwa ab dem 40. bis 45. Lebensjahr - die Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit. Dabei ist es mit fortschreitendem Alter immer weniger möglich zwischen Ferne und Nähe einzustellen. In diesen Fällen von Alterssichtigkeit gibt es auch die Möglichkeit eine Laserkorrektur vorzunehmen - allerdings sind nicht alle Patienten mit Altersweitsichtigkeit dafür geeignet.

Kurzsichtigkeit

Bei der Kurzsichtigkeit, der bei weitem häufigsten, manifesten Fehlsichtigkeit, ist der zentrale Radius der Hornhautkrümmung im Verhältnis zur Augenlänge zu gering. Die Dioptrien der Fehlsichtigkeit hängen direkt mit dem Krümmungsradius der Hornhaut zusammen. Durch Veränderung des Hornhautradius kann daher die Fehlsichtigkeit korrigiert werden, bei einer Augenlaser Behandlung muss sie abgeflacht werden.

Weitsichtigkeit

Bei Weitsichtigkeit ist der Augapfel im Vergleich zur Brechkraft des Auges zu lang. Dies kann durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Bei einer Augenlaser Behandlung muss die Hornhaut steiler gemacht werden. In meiner Augenarztpraxis führe ich solche Augenlaser Behandlungen auf der Grundlage langjähriger Erfahrung und eigener wissenschaftlicher Forschungsarbeit durch.


Astigmatismus

Der Astigmatismus wird landläufig auch als Hornhautverkrümmung bezeichnet. Dabei ist die Hornhaut nicht in alle Richtungen gleichmäßig gekrümmt. Vereinfacht kann man sich das wie ein Sehen durch zwei Lupen vorstellen. Bei einer liegt der schärfste Punkt beim Durchsehen sehr nah an der Linse, bei der anderen weiter weg. Ein Zylinderglas in der Brille kann diese Fehlsichtigkeit korrigieren.


Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.