Augentest bzw. Sehtest bei der Führerschein-Untersuchung

Eine Führerscheinuntersuchung wird normalerweise vom praktischen Arzt durchgeführt. Wenn Sie Brillenträger sind, brauchen Sie eine Brillenglasbestimmung vom Optiker. Für Kontaktlinsenträger wird ein Attest vom Augenarzt benötigt. Sollte es Zweifel oder Auffälligkeiten bezüglich des Sehtests geben, wird der Amtsarzt eine genauere Untersuchung beim Augenarzt anordnen.

Die Augenärztliche Stellungnahme zur Führerscheinuntersuchung ist keine Kassenleistung

Die gesetzliche Führerscheinuntersuchung bzw. die vom Amtsarzt angeordnete fachärztliche Stellungnahme durch den Augenarzt hat den Sinn ein Krankheitsbild und dessen Auswirkungen auf das Lenken von Kraftfahrzeugen zu beurteilen. Dies ist für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sinnvoll. Allerdings ist diese Untersuchung eine private Untersuchung und wird daher nicht von den Krankenkassen bezahlt. Der Patient muss für diese Untersuchung selbst aufkommen. Wir stellen dafür ein Privathonorar aus.

Die Führerscheinuntersuchung des Augenarztes beinhaltet:

Bei einer unklaren Sehschwäche, wie z.B. Doppelbilder sehen, vermindertes Sehvermögen oder eingeschränktes Gesichtsfeld, muss der Amtsarzt im Zuge der Führerscheinuntersuchung ein augenärztliches Gutachten anfordern. Dies gilt auch bei funktionell Einäugigen und bei fortschreitendem Augenleiden. Diese gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung beim Augenarzt umfasst eine gründliche Untersuchung des gesamten Auges und eine Überprüfung der Sehschärfe (korrigiert und unkorrigiert, ein- und beidäugig), des Gesichtsfeldes und eventuell des Dämmerungssehens.

Diese Stellungnahme des Augenarztes hat gemäß Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung folgende Punkte zu enthalten:

  • Identitätsnachweis des Patienten/der Patientin
  • Sehschärfe beider Augen mit oder ohne Korrektur (mit Korrekturangabe!)
  • Gesichtsfeld beider Augen (Goldmann III/4) – Gradangabe!
  • Fähigkeit zum Dämmerungssehen, Angabe der Kontraststufe
  • Augenhintergrund
  • Augenerkrankungen mit Prognose
  • Beurteilung des Krankheitsbildes hinsichtlich der Auswirkung des Lenkens eines Kfz obiger Gruppe
  • Positive (befürwortende) oder ablehnende Stellungnahme zum Lenken eines Kfz obiger Gruppe im Falle von Doppeltsehen oder Augenzittern
  • Empfohlene ärztliche Kontrolluntersuchungen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.